Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen auf.
Verantwortlicher
Dr. med. univ. Daniel Stibernitz
Museumstraße 8, 1. Stock
6020 Innsbruck
Tel.: + 43 512 213321
Fax: +43 720 6036529
E-Mail: ordination@stibis.at
Website: https://med.stibis.at
Link zum Impressum: https://med.stibis.at/impressum/
Datenkategorien
- Personendaten (z.B. Stammdaten, Namen oder Adressen).
— Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
— Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben).
— Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Im Gegensatz zu temporären, Session- oder transienten Cookies, also jene, die gelöscht werden, sobald der Nutzer den Browser schließt, werden als permanente oder persistierende Cookies jene bezeichnet, die auch nach Browser-Schließung gespeichert bleiben. Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die am Computer des Nutzer gespeichert werden, die unterschiedliche Angaben zu einem bestimmten Nutzer abspeichern und dafür sorgen, dass eine Website funktioniert und sie einem Nutzer beim nächsten Besuch genauso angezeigt wird, wie beim ersten Mal. Sollten Sie keine Cookies auf dem Rechner speichern wollen, deaktivieren Sie die jeweilige Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf der Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich auf Grund der Notwendigkeit der Einsetzung von technischen Cookies zur Erbringung vertragsbezogenen Leistungen (Websiteaufruf).
Hosting und Logfiles
Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, der Rechenkapazität, dem Speicherplatz inkl. Datenbankdienste, dem E-Mail-Versand, den Sicherheits- und Wartungsleistungen. Unser Hostinganbieter verarbeitet Personen-, Kontakt-, Inhalts-, Nutzungs- und Metadaten unserer Nutzer auf der Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.
Der Websiteprovider erhebt dabei Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles), wozu der Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Quellverweis Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und anfragender Provider zählen. Diese erhobenen Daten dienen der statistischen Auswertung und Verbesserung der Website durch den Websitebetreiber. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen, werden diese Logfiles, nicht wie üblich 7 Tage gespeichert und dann gelöscht, sondern zu Beweiszwecken strafbarer Handlungen bis zur Erfüllung dieses Zwecks behalten.
Der Gesundheitsvorsorge dienende Leistungen
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon etc.) werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen, gesetzlicher Grundlagen iSd §51 ÄrzteG), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (berechtigte Interessen bei anderen Anfragen) DSGVO-konform verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir löschen die Anfrage, sofern diese nicht mehr erforderlich ist und überprüfen diese Erforderlichkeit in regelmäßigen Abständen.
Gesetzlich ist es möglich, besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu verarbeiten (z.B. Angaben zur Gesundheit der Patienten). Hierzu wird erforderlichenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeholt (Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO). Als Einwilligung gilt, wenn Sie solche Daten freiwillig über E-Mail Kommunikation oder Kontaktformular teilen. Wir selbst antworten Ihnen abseits der ersten Terminvereinbarung ausschließlich mittels verschlüsselter E-Mail Kommunikation.
Betroffenenkategorien
Nutzer der Website.
Verarbeitungszwecke
- Mitteilung Onlineangebot.
— Kontaktanfragen und Beantwortung derselben.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegend berechtigtes Interesse (gem. Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, interessierten Kreisen unser Angebot zu erläutern und im Rahmen eines vorvertraglichen Verhältnisses (gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Maßnahmen zur Datensicherheit
Wir geben Ihre Daten nicht an unbefugte Personen (Dritte) weiter. Unsere technische Ausstattung entspricht höchsten Standards zur Datensicherheit.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen), Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde einzureichen. Der Kontakt ist:
Österreichische Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at), Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Österreich
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte ist unser Personal geschult.
Löschung von Daten
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke notwendig sind, schränkten wir die Verarbeitung ein (Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet).